Sohn Gottes

Sohn Gottes
   Der Begriff S. G. wird in der Glaubensüberlieferung in mehrfacher Weise verwendet. 1) In der Christologie ist S. G. ein Würdetitel Jesu Christi . Die ntl. Grundlage dafür besteht in jenen Zeugnissen, nach denen sich Jesus in einem einzigartigen, vertrauensvollen Verhältnis zu Gott als seinem Vater wußte, wenn er sich selber auch nicht als S. G. bezeichnet hat u. wenn auch das Verständnis Gottes als des Vaters nicht christliches Eigengut, sondern Bestandteil des Glaubens Israels ist (Jes 6, 15 f.; 64, 8). In der Reflexion der ersten drei Jahrhunderte wurden atl. Texte (Ps 2, 7) christologisch in Anspruch genommen u. mit ntl. Präexistenz-Aussagen kombiniert, so daß der Begriff S. G. auch im Hinblick auf Jesu Wesenseinheit mit dem Vater trinitarisch verwendet wurde. Die dogmatische Formulierung gegen den Arianismus besagt, daß der Vater durch Mitteilung des göttlichen Wesens den Sohn ”zeugt“. In dieser analogen Aussage soll das Gezeugtsein den wesentlichen Unterschied zu Geschaffensein festhalten; analog ist sie, weil ”zeugen“ an sich einen zeitlich sehr begrenzten Vorgang mit zeitlichem Beginn u. Ende u. gegebenenfalls dem Hervorbringen eines Neuen u. völlig Selbständigen bezeichnet, u. weil all dies in der dogmatischen Aussage nicht gemeint ist. In der neueren Theologie wird erwogen, ob der Begriff S. G. nicht besser dem Verhältnis des irdischen Menschen Jesus zu seinem Vater vorbehalten bliebe u. für den ersten innergöttlichen ”Hervorgang“ der biblisch bestens bezeugte Begriff Logos (hebr. ”dabar“) verwendet würde, um das Mißverständnis zu vermeiden, daß durch die Mitteilung des göttlichen Wesens durch den Vater ein zweites Gott-Subjekt entstünde. – 2) Die Bibel beider Testamente bezeichnet auch Menschen als Söhne Gottes. Vorweg ist festzuhalten, daß diese maskuline Form sozio-kulturell bedingt ist. Der Sache nach sind Töchter Gottes gleichberechtigt mitgemeint, so daß die betreffenden Aussagen besser mit ”Kinder Gottes“ übersetzt würden (Gotteskindschaft) . Das NT versteht die Menschen nicht schöpfungstheologisch als Kinder Gottes. Vielmehr bezeichnet es den gerechtfertigten Menschen als S. G. Seine Sohnschaft wird, als Tat der freien Gnade Gottes, als ”Kindesannahme “ (”Adoption“) bezeichnet (Röm 8, 15; Gal 4, 5 u. ö.). Da aber auch bei der Rechtfertigung des Menschen eine reale Selbstmitteilung Gottes an denMenschen geschieht, spricht die Schrift von Zeugung aus Gott, Geburt aus Gott, Wiedergeburt (Joh 1, 13; Tit , 5; 1 Joh 2, 29 u. ö.). – Vater .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sohn Gottes — Sohn Gottes,   aus hellenistischen Vorstellungsbereichen in das Neue Testament übernommener Würde und Hoheitstitel für Jesus Christus. Die Verankerung der Vorstellung von der Gottessohnschaft Jesu in der christlichen Theologie erfolgte v. a. im… …   Universal-Lexikon

  • Sohn Gottes — Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen. Im Judentum bezeichnet er das Volk Israel, Könige Israels und einzelne gerechte Israeliten. Im Christentum wird Jesus von Nazaret als einziger Sohn Gottes… …   Deutsch Wikipedia

  • Darzu ist erschienen der Sohn Gottes — Cantate BWV 40 Darzu ist erschienen der Sohn Gottes Titre français C’est pour cela que le Fils de Dieu est apparu Liturgie Saint Stéphane Création 1723 Auteur(s) du texte 1 : Jean; 3 : Kaspar Füger; 6 : Paul Gerhardt; 8 :… …   Wikipédia en Français

  • Darzu ist erschienen der Sohn Gottes, BWV 40 — Darzu ist erschienen der Sohn Gottes (For this purpose is the son of God manifested), BWV 40, is a church cantata composed by Johann Sebastian Bach. The title also appears in more modern German as Dazu ist erschienen der Sohn Gottes. It was… …   Wikipedia

  • Gottes Sohn — Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen des Altertums. Im Judentum bezeichnet er das erwählte Volk, einzelne gerechte Israeliten, von JHWH erwählte Könige Israels und manchmal den erwarteten Messias. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Ebenbild — Der Begriff Gottebenbildlichkeit bezeichnet den zentralen Aspekt der jüdischen und christlichen Lehre vom Menschen, der Mensch als Abbild Gottes, und geht zurück auf 1. Mose 1,27: וַיִּבְרָא אֱלֹהִים אֶת־הָאָדָם בְּצַלְמוֹ בְּצֶלֶם אֱלֹהִים… …   Deutsch Wikipedia

  • Sohn — So̲hn der; (e)s, Söh·ne 1 jemandes männliches Kind ↔ Tochter || K: Adoptivsohn, Pflegesohn, Stiefsohn; Arbeitersohn, Bauernsohn, Königssohn usw 2 jemand, der in einer bestimmten Umgebung aufgewachsen ist (und meist von ihr geprägt ist): Bert… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gottes Werk und Teufels Beitrag (Buch) — Gottes Werk und Teufels Beitrag (1985, Originaltitel: The Cider House Rules, dt. Übersetzung von Irene Rumler) ist ein epischer Roman von John Irving. 1999 wurde das Werk von Lasse Hallström verfilmt; Irving selbst schrieb das oscarprämierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Sohn ist kommen — ist ein Adventslied von Michael Weiße, das in Johann Horns Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1544 erstmals veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 2 Inhalt 3 Melodie …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Wort — Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott an den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als heilige Schrift vorliegt. Die Bezeichnung einer Schrift als Wort Gottes wird oft gleichgesetzt mit deren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”